

1.1. Datenschutz hat für die Baufinanzierungspool24 GmbH & Co KG einen besonders hohen Stellenwert.
1.2. Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“ oder „Website“) auf. Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile) auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Baufinanzierungspool24 GmbH & Co KG
Zimmerstraße 6
76137 Karlsruhe
info@baufinanzierungspool24.de
https://baufinanzierungspool24.de/
Tel (+49) 0721 - 619 022 0
Fax (+49) 0721 - 619 022 99
Registergericht: AG Mannheim
Registernummer: HRB 710671
Geschäftsführer: Herr Sven Dreier
3.1. Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein.
3.2. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ sind in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) definiert.
3.3.1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
3.3.2. Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
3.3.3. Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
3.3.4. Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
3.3.5. Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
3.3.6. Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
3.3.7. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
3.3.8. Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
3.3.9. Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
3.3.10. Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
3.3.11. Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
4.2.1. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
4.2.2. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
4.2.3. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
4.2.4. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
4.2.5. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
4.3.1. Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
4.3.2. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
5.1.1. Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
5.1.2. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
5.1.3. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
5.1.4. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
6.1. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
6.2. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
6.3. Zweck der Datenverarbeitung
6.4. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
6.5. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
6.6. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
6.7. Dauer der Speicherung
6.8. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
6.9. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
6.10. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
7.1.1. Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen auf dieser Internetseite sog. Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
7.1.2. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
7.1.3. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
7.1.4. Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
7.1.5. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
7.1.6. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
7.1.7. Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
7.1.8. Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
7.2.1. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
7.2.2. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
7.2.3. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
7.3.1. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
7.3.2. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
7.3.3. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
7.3.4. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
7.3.5. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
7.4.1. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
7.4.2. Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.
8.1.1. Wir bieten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen auf dieser Internetseite unseren Nutzern die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren.
8.1.2. Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
8.1.3. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen.
8.1.4. Es werden hierbei nachfolgende Daten des Nutzers erhoben:
8.1.5. Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
8.1.6. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
8.1.7. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
8.1.8. Wenn Sie auf unserer Internetseite Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.
8.1.9. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
8.1.10. Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
8.2.1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
8.2.2. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.
8.2.3. Rechtsgrundlage der statistischen Erhebungen und Analysen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
8.3.1. Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Zusätzlich bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, anzugeben.
8.3.2. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
8.3.3. Zweck der statistischen Erhebungen ist auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems gerichtet, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
8.4.1. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
8.4.2. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
8.5.1. Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
8.5.2. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
8.5.3. Zugleich erlischt Ihre Einwilligung in die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes durch den Versanddienstleister oder die statistische Auswertung ist leider nicht möglich.
8.5.4. Wenn die Nutzer sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
9.1.1. Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen auf dieser Internetseite ein Kontaktformular, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
9.1.2. Diese Daten sind:
9.1.3. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
9.1.4. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
9.1.5. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
9.1.6. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
9.2.1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
9.2.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
9.3.1. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
9.3.2. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
9.4.1. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
9.4.2. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen erlöscht.
9.5.1. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
9.5.2. Der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung ist jederzeit mit einer formlosen E-Mail an die im Impressum hinterlegten E-Mail Adresse möglich.
9.5.3. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
10.1.1. Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen auf dieser Internetseite ein Kontaktformular, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
10.1.2. Diese Daten sind:
10.1.3. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
10.1.4. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
10.1.5. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
10.1.6. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Baufinanzierungsanfrage verwendet.
10.2.1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
10.2.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
10.3.1. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
10.3.2. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
10.4.1. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
10.4.2. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen elöscht.
10.5.1. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation/Bearbeitung der Anfrage nicht fortgeführt werden.
10.5.2. Der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung ist jederzeit mit einer formlosen E-Mail an die im Impressum hinterlegten E-Mail Adresse möglich.
10.5.3. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
11.1.1. Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen den Webanalysedienst Google Anayltics der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“). Die Nutzung erfolgt zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer.
11.1.2. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
11.1.3. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
11.1.4. Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
11.1.5. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
11.1.6. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
11.1.7. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
11.1.8. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
11.1.9. Wir setzen Google Analytics ein, um die durch innerhalb von Werbediensten Googles und seiner Partner geschalteten Anzeigen, nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Google übermitteln (sog. „Remarketing-“, bzw. „Google-Analytics-Audiences“). Mit Hilfe der Remarketing Audiences möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken.
11.1.10. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
11.3.1. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
11.3.2. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
11.4.1. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
In unserem Fall ist dies nach 26 Monaten der Fall.
11.5.1. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite und Google übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
11.5.2. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Dieses Browser-Plugin teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Plugin wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Plugin erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Plugin.
11.5.3. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: google.com/intl/de/policies/privacy/partners
(„Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).
12.1.1. Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).
12.1.2. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
12.1.3. Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.
12.1.4. Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.
12.1.5. Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
12.1.6. Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services "DoubleClick" Werbeanzeigen Dritter einbinden. DoubleClick verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.
12.1.7. Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services „AdSense“ Werbeanzeigen Dritter einbinden. AdSense verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-AdSense-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-AdSense-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Google AdSense verwendet zudem sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in Internetseiten eingebettet wird, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen, wodurch eine statistische Auswertung durchgeführt werden kann. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann Google erkennen, ob und wann eine Internetseite von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche Links von der betroffenen Person angeklickt wurden. Zählpixel dienen unter anderem dazu, den Besucherfluss einer Internetseite auszuwerten.
Weitere Informationen über Google-AdSense erhalten Sie unter google.de/intl/de/adsense/start.
12.1.8. Ebenfalls können wir den Dienst „Google Optimizer“ einsetzen. Google Optimizer erlaubt uns im Rahmen so genannten "A/B-Testings" nachzuvollziehen, wie sich verschiedene Änderungen einer Website auswirken (z.B. Veränderungen der Eingabefelder, des Designs, etc.). Für diese Testzwecke werden Cookies auf den Geräten der Nutzer abgelegt. Dabei werden nur pseudonyme Daten der Nutzer verarbeitet.
12.1.9. Ferner können wir den "Google Tag Manager" einsetzen, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.
12.1.10. Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter google.com/policies/privacy abrufbar.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichem Betrieb des Onlineangebotes.
12.4.1. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
12.5.1. Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: google.com/ads/preferences.
13.1.1. Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen den Dienst Google Fonts der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).
13.1.2. Google Fonts stellt ein intuitives und robustes Verzeichnis von Open-Source-Designer-Webfonts zur Verfügung. Mit einem umfangreichen Katalog kann Typografie nahtlos in jedes Designprojekt eingebunden und integriert werden.
13.1.3. Die Nutzung des Dienstes erfolgt zur Einbindung von Schriftarten (Webfonts) auf unseren Internetseiten. Die Einbindung der Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google, regelmäßig über die URL https://fonts.google.com. Die Schriften kommen von verschiedenen Designern und sind Open-Source.
13.1.4. Bei Aufruf unseres Onlineangebotes durch die Nutzer wird in der Regel eine Anfrage an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert und verarbeitet.
13.1.5. Technisch werden die in unserem Internetauftritt eingebetteten Schriften auf einem Server von Google abgelegt und dann beim Seitenaufruf von dort geladen. Durch Verwendung der Google Fonts senden die Server von Google entsprechende Datei an jeden Benutzer, basierend auf den Technologien, die der Browser des Nutzers unterstützt.
13.1.6. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
13.1.7. Die Verbindung zu Google Fonts ist nicht authentifiziert. Bei einem Besuch unseres Onlineauftritts werden über den Dienst Google Fonts keine Cookies oder Anmeldeinformationen an Google gesendet. Entsprechende Anfragen an die Server des Dienstes Google Fonts werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gestellt, sodass Anforderungen für Fonts grundsätzlich getrennt von Anmeldeinformationen sind, die ansonsten an Domains von Google, exemplarisch google.com oder google.de, gesendet werden und authentifiziert sein können.
13.1.8. Google Fonts protokolliert Datensätze der CSS- und der Schriftdateianforderungen. Google vergibt zu statistischen Zwecken aggregierte Nutzungsnummern, wie beliebt Schriftfamilien sind und veröffentlicht diese Ergebnisse auf einer Analytics-Seite (fonts.google.com/analytics).
13.1.9. Weitere Informationen über den Dienst Google Fonts können unter developers.google.com/fonts/faq eingesehen werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
13.3.1. Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichem Betrieb des Onlineangebotes, um Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern bzw. deren Inhalte und Services einzubinden.
13.3.2. Wir setzen Google Fonts ein, um unseren Internetauftritt unabhängig von den beim Nutzer installierten Schriften, den sogenannten Systemschriften, zu gestalten und ein gleichbleibendes Anzeigebild auf verschiedenen Systemen zu gewährleisten.
13.3.3. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google kann der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de entnommen werden.
13.4.1. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
13.5.1. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten können auf den Webseiten von Google google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) erhalten werden.
14.1.1. Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen den Dienst Google Maps der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).
14.1.2. Google Maps ist ein Online-Kartendienst von Google. Die Erdoberfläche kann als Straßenkarte oder als Luft- oder Satellitenbild betrachtet werden.
14.1.3. Die Nutzung des Dienstes erfolgt zur Einbindung von Kartendaten auf unseren Internetseiten. Die Einbindung der Google Maps erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google über eine Schnittstelle, die Google Maps API.
14.1.4. Bei Aufruf einer Seite unseres Onlineangebots, in welche eine entsprechender Kartenausschnitt eingebunden wurde, wird eine Anfrage an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert und verarbeitet. Durch Verwendung der Google Maps senden die Server von Google entsprechendes Daten zur Darstellung des Kartenmaterial an den Browser des Nutzers.
14.1.5. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
14.1.6. Weitere Informationen über den Dienst Google Maps können unter https://support.google.com/maps/ eingesehen werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
14.3.1. Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichem Betrieb des Onlineangebotes, um Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern bzw. deren Inhalte und Services einzubinden.
14.3.2. Wir setzen Google Maps ein, um verifizierte Kartendaten in unseren Onlineauftritt einzubinden.
14.3.3. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google kann der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de entnommen werden.
14.4.1. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
14.5.1. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten können auf den Webseiten von Google google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) erhalten werden.
15.1.1. Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen den Webanalysedienst Pingdom der Pingdom AB, Kopparbergsvägen 8, 722 13, Västerås, Schweden („Pingdom“). Die Nutzung erfolgt zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer.
15.1.2. Pingdom verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Pingdom in Schweden übertragen und dort gespeichert.
15.1.3. Mit Setzung des Cookies wird Pingdom eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Pingdom-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Pingdom-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Pingdom zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Pingdom Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Pingdom unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen.
15.1.4. Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Pingdom in Schweden übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Pingdom in den Schwedem gespeichert. Pingdom gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
15.1.5. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
15.1.6. Pingdom wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
15.1.7. Wir setzen Pingdom nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Pingdom in Schweden übertragen und dort gekürzt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
15.3.1. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
15.3.2. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
15.4.1. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
In unserem Fall ist dies nach 26 Monaten der Fall.
15.5.1. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite und Google übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
15.5.2. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern.
15.5.3. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Pingdom, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Pingdom: solarwinds.com/legal/privacy-policy
16.1.1. Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook").
16.1.2. Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
16.1.3. Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten
(privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
16.1.4. Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
16.1.5. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
16.3.1. Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichem Betrieb des Onlineangebotes.
16.3.2. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
16.4.1. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
16.5.1. Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen.
16.5.2. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite aboutads.info/choices oder die EU-Seite youronlinechoices.com. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
17.1.1. Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"), eingesetzt.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
17.1.2. Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
17.1.3. Das Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar durch Facebook eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie, d.h. eine kleine Datei abspeichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal in auf dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen.
Des Weiteren nutzen wir beim Einsatz des Facebook-Pixels die Zusatzfunktion „erweiterter Abgleich“ (hierbei werden Daten wie Telefonnummern, E-Mailadressen oder Facebook-IDs der Nutzer) zur Bildung von Zielgruppen („Custom Audiences“ oder „Look Alike Audiences“) an Facebook (verschlüsselt) übermittelt. Weitere Hinweise zum „erweiterten Abgleich“: facebook.com/business/help/611774685654668).
17.1.4. Ebenfalls auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen nutzen wir das Verfahren „Custom Audiences from File“ des sozialen Netzwerks Facebook, Inc. In diesem Fall werden die E-Mail-Adressen der Newsletterempfänger bei Facebook hochgeladen. Der Upload-Vorgang findet verschlüsselt statt. Der Upload dient alleine, um Empfänger unserer Facebook-Anzeigen zu bestimmen. Wir möchten damit sicherstellen, dass die Anzeigen nur Nutzern angezeigt werden, die ein Interesse an unseren Informationen und Leistungen haben.
17.1.5. Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: facebook.com/business/help/651294705016616.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichem Betrieb des Onlineangebotes.
17.3.1. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
17.4.1. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
17.5.1. Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
17.5.2. Um die Erfassung Ihrer Daten mittels des Facebook-Pixels auf unserer Webseite zu verhindern, klicken Sie bitten den folgenden Link: Facebook-Opt-Out
Hinweis: Wenn Sie den Link klicken, wird ein „Opt-Out“-Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser löschen, dann müssen Sie den Link erneut klicken. Ferner gilt das Opt-Out nur innerhalb des von Ihnen verwendeten Browsers und nur innerhalb unserer Webdomain, auf der der Link geklickt wurde.
17.5.3. Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (optout.networkadvertising.org) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (<a href="http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices") widersprechen.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
18.1.1. Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
18.1.2. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
18.1.3. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
18.1.4. Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
18.2.1. Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
18.2.2. Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
18.3.1. Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
18.3.2. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
18.3.3. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
18.3.4. Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
18.4.1. Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
18.7.1. Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
18.7.2. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
18.8.1. Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
18.8.2. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
18.8.3. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
19.1. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
19.2. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
19.3. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
19.4. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
19.5. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
19.6. Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.
19.7. Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
21.1. Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
21.2. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
22.1. Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
22.2. Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
22.3. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Anbieterkennzeichnung
Dieses Portal ist ein Angebot der Baufinanzierungspool24 GmbH & Co KG
Anbieterkennzeichnung nach § 5 TMG
Baufinanzierungspool24 GmbH & Co KG
Zimmerstraße 6
76137 Karlsruhe
info[at]baufinanzierungspool24.de
https://baufinanzierungspool24.de/
Tel (+49) 0721 - 619 022 0
Fax (+49) 0721 - 619 022 99
Registergericht: AG Mannheim
Registernummer: HRB 710671
Geschäftsführer: Herr Sven Dreier
Verantwortlich nach § 55 RfStV:
Herr Sven Dreier
c/o Baufinanzierungspool24 GmbH & Co KG
Zimmerstraße 6
76137 Karlsruhe
Erlaubnis:
Innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ist sowohl eine Gewerbeerlaubnis für die Tätigkeit als Immobiliardarlehensvermittler gemäß § 34i Abs. 1 S. 1 GewO und die Tätigkeit als Vermittler von Darlehen gemäß § 34c Abs. 1 Nr. 2 GewO vorhanden.
Immobiliardarlehensvermittlerregister:
Einsehbar unter www.vermittlerregister.info; Register Nr. D-W-138-IQVA-02
Zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Stadt Karlsruhe
Ordnungs- und Bürgeramt
Bitte beachten Sie unsere weiteren Informationen und Hinweise gemäß § 312c, 312d BGB, Art. 246 § 1 und § 2 EGBGB, Art. 247 § 13 EGBGB. Verbraucherinformationen/AGB
Dieses Impressum gilt auch für die Facebookseite: facebook
Wir von Baufinanzierungspool24 sind die Spezialisten was Baufinanzierungen angeht! So können Finanzierungsanfragen unserer Kunden effizient und kompetent geplant und durchgeführt werden.
Aus der Vielzahl von Angeboten finden wir immer eine passende und günstige Möglichkeit der Finanzierung. Die Kosten, welche wir einsparen, geben wir als Vorteil an unsere Kunden weiter.
Zusätzlich erhalten wir durch die Menge der eingereichten Finanzierungen bestimmte Sonderkontingente oder besondere Rabatte, von denen Sie partizipieren.
Hinter baufinanzierungspool24.de steht das Online-Angebot von Baufinanzierungspool24, einem der führenden Vermittler von privaten Baufinanzierungen in Deutschland. Baufinanzierungspool24 ist anbieterunabhängig, dies bedeutet dass wir aus dem Angebot von über 400 Kreditinstituten und Bausparkassen das passende Finanzprodukt für unsere Kunden auswählen können. Neben dem Online-Angebot und der Beratung über Telefon bietet Baufinanzierungspool24 an vielen Standorten in Deutschland auch eine persönliche Beratung für die Kunden an.
Nein, Baufinanzierungspool24 ist keine Bank, sondern einer der führenden Vermittler für private Baufinanzierungen in Deutschland. Wir bieten unseren Kunden Zugang zu den Angeboten von über 400 Banken, Versicherungen und Bausparkassen.
Die Kreditinstitute zahlen eine Vermittlungsprovision an Baufinanzierungspool24, wenn eine Baufinanzierung erfolgreich vermittelt wurde.
Baufinanzierungspool24 arbeitet mit über 400 Kreditinstituten und Bausparkassen zusammen.
Gleich nachdem Ihre Finanzierungsanfrage bei uns eingegangen ist, wird sich Ihr persönlicher Finanzierungsberater mit Ihnen in Verbindung setzen.
Er steht Ihnen während der ganzen Finanzierungsphase unterstützend zur Seite.
Meist vergehen nur wenige Stunden, bis sich der freundliche und kompetente Berater bei Ihnen meldet und Ihr Finanzierungsvorhaben mit Ihnen bespricht.
Benötigte Unterlagen:Um ein passendes, individuelles Angebot erstellen zu können, benötigen die Banken einige Unterlagen von Ihnen.
Welche Unterlagen Sie bereithalten sollten, entnehmen Sie bitte der Liste der Unterlagen, welche Sie von Ihrem Finanzierungsspezialisten erhalten.
Natürlich können Sie Ihre Finanzierungsanfrage auch persönlich bei Baufinanzierungspool24 stellen. An allen unseren Standorten stehen Ihnen Finanzierungsspezialisten zur Verfügung.
Am besten vereinbaren Sie gleich einen persönlichen Termin.
Dies hängt von der Dringlichkeit Ihrer Anfrage ab. Angebote sind
Grundsätzlich innerhalb von 24 Stunden möglich.
Änderungen sind generell möglich, jedoch nicht online. Entweder sprechen Sie mit Ihrem Finanzierungsberater oder Sie vermerken die gewünschten Änderungen handschriftlich auf dem Ausdruck Ihrer Anfrage und senden uns diese gemeinsam mit den Unterlagen zu.
Die Dauer bis zur Darlehensauszahlung ist von der vorgesehenen Zahlungsweise abhängig. Entscheidend ist die erreichte Rechtswirksamkeit der Sicherheiten für die Bank. Dies ist mit der Grundschuldeintragung im Grundbuch der Fall. Im Regelfall dauert eine Grundschuldeintragung vier bis sechs Wochen. Am besten Sie sprechen mit Ihrem Notar, er wird Ihnen nähere Informationen geben können. Wird die Finanzierung über ein Notaranderkonto abgewickelt, dauert es nur ca. 14 Tage. Auch Anschlussfinanzierungen gehen in der Regel sehr viel schneller.
Baufinanzierungsdarlehen über Baufinanzierungspool24 sind ab einem Mindestnettodarlehensbetrag von 50.000 Euro erhältlich. Wenn kleinere Beträge gewünscht sind, bieten wir eine interessante Alternative: Kleindarlehen in Form von Ratenkrediten. Diese werden nicht im Grundbuch eingetragen und die Kosten für den Notar und die Eintragung entfallen. Nach sechs Monaten sind Sondertilgungen in unbegrenzter Höhe möglich. Mehr Informationen finden Sie auf der Seite Wohnkredit.
Von unseren Kunden fordern wir für unsere Dienstleistungen keinerlei Kosten.
Bei einem Wechsel entstehen in den meisten Fällen Kosten. Die Höhe ist abhängig von der Darlehenshöhe und der abzulösenden Grundschuldhöhe.
Diese Kosten werden vor allem durch die notwendigen Übertragungen der grundpfandrechtlichen Sicherheiten im Grundbuch, also der Grundschuld, verursacht.
Die Höhe dieser Kosten ist in der Kostenordnung festgelegt. Als Richtwert gilt: Pro 100.000 € Grundschuld wird eine Gebühr von ca. 350 € fällig.
Mehr Informationen zu diesem Thema erhalten Sie in unserem Ratgeber zur Anschlussfinanzierung.
Wer noch während der Sollzinsbindungsfrist umschulden möchte, sollte sich vorab schon bei der Bank über eine mögliche Vorfälligkeitsentscheidung erkundigen.
Natürlich vermitteln wir auch Darlehen an Selbständige. Dafür benötigen wir die beiden letzten Einkommenssteuerbescheide und eine aktuelle Gewinn- und Verlustrechnungen vom Steuerberater.
Innerhalb der EU stellt dies für uns kein Problem dar. Die Immobilie, welche finanziert werden soll, muss sich in Deutschland befinden und wir benötigen einen verständlichen und nachvollziehbaren Einkommensnachweis. Falls Sie im Ausland leben, müssen Sie mit einer Postzustellungsvollmacht von einer natürlichen Person in Deutschland vertreten sein.
Bei Baufinanzierungspool24 können sowohl Immobilien für die private als auch für die gewerbliche Nutzung finanziert werden. Dies gilt sowohl für die eigene Nutzung als auch die Vermietung der Immobilie. Sprechen
Sie einfach mit uns. Wir beraten Sie gerne, ob und wie wir Ihr Vorhaben optimal finanzieren können. So erreichen Sie unsere Kundenbetreuung:
Per Telefon: (+49) 0721-619 022 0
Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr
Per E-Mail: kundenbetreuung@baufinanzierungspool24.de
Wenn es sich um Bauland handelt ist eine Finanzierung mit Baufinanzierungspool24 möglich. Die Bebauung des Grundstückes muss geplant sein. Bei der alleinigen Finanzierung eines Grundstückes kann eine Grundschuld in Abteilung III des Grundbuches als Vorlast eingetragen werden. Werden dann schließlich die Baukosten finanziert, benötigt man eine Nachrangfinanzierung. Je nach Höhe des eingesetzten Kapitals ist diese etwas komplizierter zu realisieren. Optimal wäre es, die Baukosten zu kalkulieren und eine Gesamtfinanzierung zu planen.
Grundsätzlich sind auch Finanzierungen von Immobilien aus Zwangsversteigerungen möglich. Dabei sind folgende Punkte zu beachten: Immobilienfinanzierungen von zwangsversteigerten Immobilien möglich.
Hierbei gibt es jedoch einiges zu beachten:
Grundlage für die Finanzierung ist der Zuschlagspreis der Zwangsversteigerung.
Wer eine Immobilie versteigert muss eine Sicherheit in Höhe von 10% des Verkehrswertes aufweisen. Diese Summe kann nicht über Baufinanzierungspool24 finanziert werden. Sie Sicherheitsleistung kann in Form eines Bankschecks der Hausbank oder per Überweisung geleistet werden.
Immobilienobjekte aus Zwangsversteigerungen werden nicht von allen Kreditinstituten akzeptiert. Um die Konditionen für eine Finanzierung festzulegen ist eine individuelle Betrachtung des Objektes notwendig.
Ein Vergleich verschiedener Angebote kann unter Umständen kompliziert sein. Da viele Banken in den Angeboten leider mit dem gleichen Zinssatz nach Ende der Zinsbindung weiter rechnen.
Wie realistisch dies ist stellen wir in Frage. Bei uns erhalten Sie einen detaillierten Gesamtkostenvergleich, der Ihnen aufzeigt wie hoch die Rate über die gesamte Laufzeit ist, bzw.
Was Sie bis Zum Ende Ihrer Finanzierung bezahlen. Sollten Angebote ander Anbieter vorliegen, nehmen wir diese selbstverständlich mit in Ihren Gesamtkostenvergleich auf.
Sollten Sie unwahrscheinlicher Weise bereits das für Sie Beste Angebot vorliegen haben, testieren wir Ihnen als unabhängiger Dritter das beste Angebot.
Wer selbst in der Immobilie wohnen möchte, sollte so viel Eigenkapital wie möglich in die Finanzierung einbringen. Dadurch sind Sie nicht nur schneller schuldenfrei, sondern erhalten von den Kreditinstituten auch bessere Konditionen für das Darlehen, weil die Bank dann ein kleineres Risiko hat. Eine alte Faustregel besagt, dass man mindestens 20 bis 30% des Kaufpreises als Eigenkapital einbringen sollte. Dies ist so heute nicht mehr gültig, da neue Anbieter und flexible Banken neue Wege der Finanzierung eröffnen. Unter Umständen ist es sogar möglich eine Baufinanzierung ohne Eigenkapitaleinsatz zu erhalten, bei welcher die Finanzierungssumme den Kaufpreis übersteigt.
Baufinanzierungspool24 bietet sowohl Finanzierungen für selbst genutzte als auch zu vermietende Immobilien an. Dabei werden vom Grundstück über das Wohnhaus bis hin zur Gewerbeimmobilie alle Objekte finanziert. Im Regelfall werden bis zu 100% des Kaufpreises oder der Herstellungskosten finanziert, manchmal auch höhere Darlehenssummen. Auf unserer Seite Produkte finden Sie die Übersicht über unser umfangreiches Angebot. Wenn Sie ein ganz konkretes Finanzierungsangebot erhalten möchten, stellen Sie uns einfach eine kostenlose und unverbindliche Finanzierungsanfrage.
Für weitere Fragen steht Ihnen unsere Kundenbetreuung gerne persönlich zur Verfügung:
Per Telefon: (+49) 0721-619 022 0
Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr.
Per E-Mail: kundenbetreuung@baufinanzierungspool24.de
Baufinanzierungspool24 bietet natürlich Baufinanzierungen in einer Höhe von bis zu 100% der Herstellungs- oder Anschaffungskosten an. Unter Umständen sind auch Finanzierungen möglich, die über den Kaufpreis oder Herstellungspreis hinausgehen.
Auch Nachrangdarlehen sind grundsätzlich bei Baufinanzierungspool24 möglich. Die Bedingungen für diese Darlehen variieren von Anbieter zu Anbieter stark. Stellen Sie uns einfach Ihre Finanzierungsanfrage, natürlich kostenlos und unverbindlich. Ihr persönlicher Finanzierungsberater wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen ein passendes Angebot unterbreiten.
Natürlich können Sie bei Baufinanzierungspool24 auch Forward-Darlehen beantragen. Diese machen es möglich, sich bereits jetzt günstige Zinsen für die Anschlussfinanzierung (bis zu 30 Monate im Voraus) zu sichern. Stellen Sie einfach Ihre Finanzierungsanfrage und Ihr persönlicher Finanzierungsberater berät Sie gerne und unterbreitet Ihnen ein optimales Angebot.
Öffentliche Fördermittel werden zum Beispiel von der KfW-Bankengruppe oder von den einzelnen Förderinstituten der Länder und Kommunen angeboten. Ob und in welcher Höhe die Einbindung solcher Fördermittel möglich ist, ist von verschiedenen Faktoren Ihres Gesamtfinanzierungskonzeptes abhängig. Ihr persönlicher Finanzierungsberater wird sie kompetent beraten und gegebenenfalls bei der Beantragung unterstützen.
Fördermitteln der KfW können über Baufinanzierungspool24 beantragt werden. In unserem Ratgeber finden Sie nähere Informationen zur Förderung auf Länderebene (Landesfördermittel).
Auch Förderdarlehen der KfW-Förderbank können über Baufinanzierungspool24 beantragt werden. Falls Sie dies wünschen, sollten Sie das gleich auf Ihrer Finanzierungsanfrage im Feld ‚Gewünschte Darlehen’ vermerken. Ihr persönlicher Finanzierungsberater erarbeitet mit Ihnen gemeinsam den optimalen Aufbau Ihres Finanzierungsvorhabens.
Darauf sollten Sie bei Immobilienfinanzierungen mit KfW-Anteilen achten:
Erst nach Eingang des Antrags bei der KfW-Förderbank werden die Zinssätze festgeschrieben. Bis dahin sind sie freibleibend. Die Zinssätze der KfW-Mittel werden erst nach Eingang des Antrags bei der KfW-Förderbank festgeschrieben und sind daher bis dahin freibleibend.
Auf die Bearbeitungsdauer der Förderdarlehen hat Baufinanzierungspool24 keinen Einfluss. Dieser erfolgt bei der KfW.
Neben den Förderdarlehen gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, Darlehen zu günstigen Konditionen zu bekommen. Ihr persönlicher Finanzierungsberater wird Ihre Finanzierungsanfrage und Ihre Unterlagen prüfen und Sie kompetent über die verschiedenen Möglichkeiten beraten
Natürlich haben wir alle Sicherheiten vorgesehen, um eine sichere Übertragung Ihrer Daten zu gewährleisten. Wir setzen das so genannte SSL Protokoll (Secure Sockets Layer) ein. Mit diesem Protokoll werden alle Informationen, die auf unsere Webseite eingegeben werden verschlüsselt und können nur von Baufinanzierungspool24 gelesen werden. Inzwischen ist SSL der Standard für Datenübertragungen im Internet. Namhafte Firmen wie Microsoft und Netscape Communications entwickeln diesen Sicherheitsstandard ständig weiter.
Alle Daten, die Sie in der Finanzierungsanfrage angegeben haben, werden nur an den Finanzierungspartner weitergeleitet, welchen wir mit Ihnen gemeinsam ausgewählt haben. All unsere Partner unterliegen dem Bankgeheimnis und haben sich Baufinanzierungspool24 gegenüber verpflichtet, diese Informationen ausschließlich zur Bewertung und Bearbeitung des Darlehens zu verwenden.
Die der Berechnung zugrunde liegenden Konditionen spiegeln nur den tagesaktuellen Top-Zins mit 5 Jahren Sollzinsbindung wider und wurden anhand folgender Annahmen ermittelt:
Effektiver Jahreszins p.a.: | 0,50% | |
Fester Sollzins p.a.: | 0,45% | |
Nettodarlehensbetrag: | 190.000 € | |
Kaufpreis der Immobilie: | 367.000 € | |
Beleihungswert: | 330.300 € | |
Anfängliche Tilgung p.a.: | 2,00% | |
Monatliche Rate: | 387,92 € | |
Sollzinsbindung: | 5 Jahre | |
Anzahl der Raten: | 60 | |
Gesamtbetrag: | 23.275,20 € | |
Zinskosten: | 4.063,32 € | |
Restschuld: | 170.788,12 € | |
Angenommener Sollzins nach Zinsbindung: | 3 % | |
Laufzeit bis zur vollständigen Rückzahlung: | 30 Jahre und 11 Monate | |
Zu zahlender Gesamtbetrag: | 210.457,63 € | |
Anzahl der Raten bis zur Volltilgung: | 371 | |
Grundbuchkosten: | 435,00 € |
Die Immobilie wird gekauft, eigengenutzt und dient mit einer erstrangigen Grundschuld als Sicherheit für die Finanzierung. Die Darlehensnehmer sind unbefristet Angestellte mit einwandfreien Einkommens- und Vermogensverhaltnissen.
Durch die Ausschreibung und den damit verbundenen Vergleich Ihrer Finanzierung bei über 400 Banken, Bausparkassen, Sparkassen und sonstigen Finanzierungsinstituten erhalten Sie die günstigste Top-Kondition. Erhalten Sie darüber hinaus etwaige Sonderangebote sowie Sonderkontingente über die wir selbstverständlich für Sie checken.
Ihr Vorteil:Zeit- und Geldersparnis durch unsere Finanzierungsausschreibung
Ihre Schufa entscheidet oftmals über die Konditionen die Sie erhalten.
Der Schufa Score liegt bei maximal 100%.
ACHTUNG: Mit jeder Kreditanfrage sinkt Ihr Schufascore.
Bei einem Schufa Score unter 95% erhalten Sie bei manchen Banken keine Finanzierung oder schlechtere Konditionen
Uns Ist Ihr Schufascore genau so wichtig wie Ihnen, daher führen wir schufaneutrale Anfragen durch.
Die Beratung sowie die komplette Abwicklung Ihrer Immobilienfinanzierung ist kostenlos. Wir werden von den Banken bezahlt.
Ihr Vorteil:Kostenlose Beratung durch persönlichen Immobilienfinanzierungsexperten
Sie haben Ihre Traumimmobilie gefunden, nun muß es schnell gehen, denn es ist nicht nur Ihre Traumimmobilie, sondern die von vielen anderen auch. Wer hier nicht schnell handelt kommt oft nicht zum Zuge. Oftmals bekommt der, der die Finanzierungszusage am schnellsten vorweist, den Zuschlag. Durch Expresseinreichungen erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden eine Finanzierungszusage.
Ihr Vorteil:Sie erhalten Ihre Immobilie
Immobilien sind ein hochpreisiges Gut. Daher ist jede Unterstützung willkommen. Egal ob es sich dabei um Fördermittel wie das Baukindergeld, oder z.B. die energieeffizienten Förderungen wie die der Kfw in Form von Tilgungszuschüssen bis zu 30.000 Euro pro Einheit, handelt. Wir prüfen welches Fördermittel Sie erhalten.
Seit über 16 Jahren ist Baufinanzierungspool24 einer der erfolgreichsten Immobilienfinanzierer Deutschlands. Mit über 15.000 zufriedenen Kunden, die wir auf dem Weg in die eigenen vier Wänden begleitet haben. Wir sind die Spezialisten wenn es um Ihre Immobilienfinanzierung geht. Sie als Kunde haben Ihren persönlichen Finanzierungsspezialisten stets an Ihrer Seite.
Ihr Vorteil:Sicherheit! Durch Ihren persönlichen Finanzierungsspezialisten können Sie sicher sein, dass alle Punkte die bei einer Finanzierung wichtig sind, beachtet werden.
Der Finanzierungsablauf mit Baufinanzierungspool24 ist einfach und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Wie Sie mit Baufinanzierungspool24 und Ihrem persönlichen Finanzierungsberater die optimale Baufinanzierung finden, haben wir hier für Sie kurz zusammengestellt.
Das Baufinanzierungspool24-Portal bietet Ihnen ein umfassendes Informationsangebot rund um die private Baufinanzierung: Zahlreiche Rechner, einen ausgiebigen Ratgeber, unsere aktuellen Konditionen sowie aktuelle Newsletter bieten Ihnen einen ganzheitlichen Überblick zur Finanzierung Ihrer Immobilie.
Wenn Sie schon ein konkretes Objekt zu finanzieren haben, fordern Sie einfach Ihr persönliches Angebot an. Entweder online, per Fax oder Post, direkt bei Ihnen vor Ort – oder Sie besuchen uns an einem unserer Standorte. Dort stehen Ihnen unsere Baufinanzierungspezialisten natürlich gerne zur Verfügung.
Wählen Sie dazu einfach die für Sie bequemste Kontaktmöglichkeit aus.
Doch ganz gleich, ob Sie einen unserer Standorte besuchen, wir Sie besuchen oder Sie den telefonischen Weg bevorzugen: Unser Ziel ist es, die Lösung zu finden, die am besten zu Ihnen passt.
Deshalb steht Ihnen Ihr fester persönlicher Finanzierungsberater während der gesamten Finanzierung zur Seite.
Er bespricht mit Ihnen die optimale Finanzierungsstruktur und durchleuchtet die Angebote von über 400 Banken, Sparkassen und Bausparkassen.
Zusätzlich prüft er eine Vielzahl an Fördermitteln und speziellen Angeboten für Sie. So findet er die Baufinanzierung, die optimal zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passt – ohne dass Sie dies einen Cent extra kostet.